
Tax included, Shipping not included
Brit-Funk ist vielleicht eines der am meisten unterschätzten Genres Großbritanniens. In den späten 70er-Jahren unter dem Einfluss von Jazz, Funk, Reggae und Pop gewachsen, hatte es sich Anfang der 80er-Jahre schlagartig verbreitet. Bands wie Wham!, Spandau Ballet und Haircut 100 eroberten die Spitzen der Charts. Das britische Label Z hat sich auf die Fahnen geschrieben, auch die obskuren und längst vergessenen Tracks des Genres aus den vergangenen 40 Jahren wiederzuentdecken. Im Jahr 2010 legte Joey Negro den ersten Teil der von ihm kompilierten Reihe vor. Mit der Fortsetzung von "Backstreet", in die er acht Jahre Arbeit investiert hat, präsentiert er erneut Höhepunkte aus der Blütezeit. Brit-Funk war im Wesentlichen die Antwort Großbritanniens auf amerikanische Underground-Disco. Besonders wichtig war es der Szene, damit auch Rassengrenzen einzureißen. Wie immer bei Z-Compilations wurde nach der oft schwierigen Recherche ebenso viel Mühe darauf verwendet, perfekte Master von den Original-Bändern zu erstellen, was zu einem absolut sauberen Klangbild führte.
Part Two - Record One
A1 Caché - Jazzin' And Cruisin'
A2 Congress - You Gotta Get It
A3 The Hudsons - Show Me You Care
B1 The Antilles - I've Got To Have You
B2 Index - Starlight
Part Two - Record Two
C1 Cloud - All Night Long
C2 Touchdown - Ease Your Mind
D1 AD 2000 - Love Time Machine
D2 Paradise - Stop And Think
D3 Ritual – Non-Stop Boogie
Details
Genre
Release Date
22.06.2018
Cat No
ZeddLP044x
Produkt- und Herstellerinformationen